Im Rahmen von Einführungen agiler Werte und Prinzipien und dem Framework Scrum in Innovations- und Entwicklungsbereichen stoßen wir auf den größten Widerstand, wenn es um Kontrolle und angeblichen Kontrollverlust geht.
Der Wunsch alles zu kontrollieren, zu beherrschen ist enorm groß. Es werden Menschen, Zahlen, Fakten, Abläufe, Prozesse, einfach alles überprüft. Anscheinend ist Kontrollverlust bedrohlich und beängstigend. Was täten Controller ohne Kontrolle? Ohne Excel-Sheets? Aber was ist, wenn Kontrolle eine Illusion ist? Was wäre dann?
Laut Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Kontrollillusion) ist die Kontrollillusion (engl. illusion of control) die menschliche Tendenz zu glauben, gewisse Vorgänge kontrollieren zu können, die nachweislich nicht beeinflussbar sind.
In einer Studie von Ellen Langer „The illusion of control(1975)“ wird gezeigt, dass Menschen oft so handeln, als ob Zufallsereignisse manipulierbar wären. Zum Beispiel schätzen Menschen ihre Gewinnchancen beim Lotto höher ein, wenn sie selbst die Zahlen ausgewählt haben, als wenn sie ihnen zugewiesen wurden.
Auch beim Zufallsprinzip im Würfelspiel neigen Spieler dazu, stärker zu werfen, wenn sie hohe Zahlen erzielen wollen, und sanfter für niedrige Zahlen.
Eine mögliche Erklärung dieses Kontrollwunsches kommt von Fenton-O’Creevy et al, 2003: „Die Kontrollillusion könnte in der Selbstregulation liegen. Personen, die das selbstgesetzte Ziel verfolgen, ihre Umgebung zu kontrollieren, werden stets versuchen, gegenüber Chaos, Unsicherheit und Stress diese Kontrolle zurückzugewinnen. Gelingt es ihnen nicht, könnten sie sich zur Bewältigung auf die defensive Unterstellung von „Kontrolle“ zurückziehen – mit der Folge einer Kontrollillusion.“
Sehr zum Nachdenken regt auch dieser kurze Ausschnitt aus „Kung Fu Panda“ an.
Was glauben Sie? Ist Kontrolle Illusion oder können wir alles und jeden unter Kontrolle bringen?
(V.Lange)